Impressum & AGB

Impressum Physiopark Akademie Regensburg GbR


Institutskennzeichen (IK): 442927173

 

Postanschrift:

Physiopark Akademie
Paracelsusstraße 2
93053 Regensburg

Firmensitz:
Physiopark Akademie
Amselweg 9
93138 Lappersdorf

 

E-Mail: info(at)physiopark-akademie.eu

+49 (0)  941-600963-0
 

Verantwortlich für den Inhalt:

Andreas Lieschke

Gesellschafter: Andreas Lieschke, Roy Obermüller - Gemeinschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

„Physiopark Akademie“ ist eine eingetragene Wort-/Bildmarke der Physiopark Regensburg GbR. 

 

Wichtiger Hinweis zu den Physiopark Akademie Streams:
Ab Kaufdatum kannst Du Dein Video für 6 Monate anschauen (streamen) so oft Du möchtest. Die Videos können jedoch nicht heruntergeladen werden.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Physiopark Akademie (GbR) Stand: 1. Januar 2025

 

Download der AGB als pdf

 

Physiopark Akademie (GbR)
Paracelsusstraße 2
93053 Regensburg
E-Mail:  info(at)physiopark-akademie.eu
Website: www.physiopark-akademie.eu
+49 (0)  941-600963-0

 

Präambel

Die Physiopark Akademie (GbR) (nachfolgend „Veranstalter“) bietet Fortbildungen und Informationsveranstaltungen sowohl als Präsenzveranstaltungen (insbesondere KGG-Kurse) als auch als Online-Webinare an. Die Veranstaltungen richten sich hauptsächlich an Fachpublikum aus dem Bereich Physiotherapie, eine Teilnahme ist jedoch allen Interessierten gestattet, unabhängig von einer etwaigen Zugehörigkeit zu relevanten Berufsgruppen.

 

1. Leistungen des Veranstalters

1.1 Allgemeine Leistungen

Der Veranstalter erbringt Schulungen und Informationsveranstaltungen im Bereich der physiotherapeutischen Behandlung von Patienten sowohl als Präsenzveranstaltungen als auch in Form von Webinaren.

1.2 Art der Leistung

Bei den Leistungen des Veranstalters handelt es sich um Dienstleistungen i.S.v. § 611 ff BGB. Ein Schulungserfolg ist nicht geschuldet.

1.3 Webinare

Webinare werden über die Meeting-Software „ZOOM“ abgehalten. Der Veranstalter führt das Webinar entsprechend der jeweils vorgesehenen und auf der Homepage des Veranstalters bekannt gegebenen Ablauf- und Terminpläne aus.

1.4 Präsenzveranstaltungen

Präsenzveranstaltungen werden an den jeweils angegebenen Veranstaltungsorten durchgeführt. Der Veranstalter führt die Veranstaltung entsprechend der jeweils vorgesehenen und bekannt gegebenen Ablauf- und Terminpläne aus.

1.5 Schulungsmaterialien

Schulungsmaterialien (z.B. Skripte, Handouts, etc.) werden vom Veranstalter einzelfallabhängig bereitgestellt.

1.6 Sprache

Die Veranstaltungen erfolgen in deutscher Sprache. Die Verwendung ausländischer Fachbegriffe erfolgt entsprechend des üblichen fachspezifischen Sprachgebrauches. In Ausnahmefällen werden internationale Gäste eingeladen, die in englischer Sprache vortragen werden. Dies wird bei den Ausschreibungen extra gekennzeichnet.

1.7 Fortbildungspunkte und Zertifikate

Sofern für die Teilnahme an einer Veranstaltung Fortbildungspunkte erhalten werden können oder durch die Teilnahme eine Zusatzqualifikation erworben werden kann, wird dies bei den Informationen zu der jeweiligen Veranstaltung angegeben. Bei Webinaren ist zwingend die Teilnahme am kompletten Live-Webinar Voraussetzung für deren Erlangung. Die Ansicht einer eventuell zur Verfügung gestellten Aufzeichnung des Webinars genügt hierfür nicht. Ein Anspruch auf Überlassen einer Aufzeichnung der Veranstaltung besteht grundsätzlich nicht.

 

2. Anmeldung

2.1 Anmeldeverfahren

Die Anmeldung zur Teilnahme an Veranstaltungen der Physiopark Akademie muss ausschließlich online über das Anmeldeformular auf der Website www.physiopark-akademie.eu erfolgen.

2.2 Verbindlichkeit

Die Online-Anmeldung ist verbindlich. Der/die Teilnehmer/in erhält eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung per E-Mail.

2.3 Webinar-spezifische Anmeldung

Für Webinare hat der Teilnehmer die Wahl, sich direkt über Zoom anzumelden (mit PayPal-Zahlung oder KLARNA) oder durch Ausfüllen und Zusenden eines Anmeldeformulars bei gewünschter Überweisung. Eine Anmeldung ist jeweils nur für einen einzelnen Teilnehmer möglich und gültig.

2.4 Datenschutz

Die Daten des Teilnehmers/der Teilnehmerin werden EDV-gestützt verarbeitet. Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer/innen damit einverstanden, dass die persönlichen Daten gespeichert werden.

2.5 Zugang zu Webinaren

Eine Teilnahme am Webinar ist nur mit der vom Teilnehmer bei seiner Anmeldung angegebenen E-Mailadresse möglich, an welche die Bestätigungsemail und die Zugangsdaten versandt wurden.

 

3. Zahlungsbedingungen

3.1 Zahlungseingang und Kursreservierung

Die Kursreservierung erfolgt erst nach Eingang der Zahlung. Bei der Vergabe der Kursplätze ist der Zahlungseingang entscheidend. Sollte sich jemand angemeldet haben, aber eine andere Person, die sich später angemeldet hat, jedoch früher bezahlt hat, erhält diese den Kursplatz.

3.2 Zahlungsfristen Präsenzveranstaltungen

Der Teilnehmer/die Teilnehmerin zahlt die Kursgebühr vollständig nach Erhalt der Rechnung zum angegebenen Zahlungstermin, spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn. Nach Verstreichen der Zahlungsfrist besteht kein Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Der Kursplatz kann ohne vorherige Information anderweitig vergeben werden.

3.3 Zahlungsfristen Webinare

Die Teilnahmegebühr ist bei Zahlung mittels Überweisung nach Erhalt der Rechnung spätestens 1 Woche vor dem geplanten Webinar-Termin zur Zahlung fällig. Erfolgt die Anmeldung weniger als 1 Woche vor Webinar-Termin, ist die Teilnahmegebühr sofort fällig.

3.4 Zahlungsrückstand

Bei Zahlungsrückstand kann die Teilnehmerbescheinigung und das Onlineskript nur ausgegeben werden nach Vorlage eines Überweisungsbeleges der Bank. Bei Webinaren ist der Veranstalter berechtigt, den betreffenden Teilnehmer vom Webinar auszuschließen, wenn zum Zeitpunkt des Webinars kein Zahlungseingang festgestellt werden kann.

3.5 Förderung durch Dritte

Bei Förderung durch Dritte können Sonderregelungen vereinbart werden (z.B. Bildungsscheck).

3.6 PayPal-Integration

Erfolgt die Anmeldung durch den Teilnehmer mit Nutzung der PayPal-Integration von Zoom, wird der Teilnehmer im Rahmen der Registrierung zu PayPal weitergeleitet, um die Zahlung abzuschließen. Für die Nutzung der PayPal-Bezahlfunktion werden unter Umständen durch PayPal gesonderte Gebühren erhoben, auf die der Veranstalter keinen Einfluss hat.

3.7 Nichtteilnahme

Die Teilnahmegebühr ist auch geschuldet, wenn der Teilnehmer an der Veranstaltung – gleich aus welchen Gründen – tatsächlich nicht teilnimmt, obwohl ihm dies seitens des Veranstalters ermöglicht wurde und eine Stornierung gemäß den nachfolgenden Bedingungen nicht erfolgt ist.

 

4. Rücktritt und Stornierung

4.1 Rücktritt bei Präsenzveranstaltungen

Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Tritt der Teilnehmer zurück, ohne dass der für ihn reservierte Kursplatz anderweitig vergeben werden kann, werden:

  • bis 6 Wochen vor Kursbeginn keine Gebühren fällig,
  • zwischen 6 und 4 Wochen vor Kursbeginn sind 50% der Kursgebühren,
  • zwischen 4 und 2 Wochen vor Kursbeginn 75% und
  • später als 2 Wochen vor Kursbeginn 100% der Kursgebühren zu zahlen, unabhängig von der Teilnahme am Kurs.

4.2 Stornierung bei Webinaren

Die Anmeldung am Webinar kann durch den Teilnehmer bis 3 Tage vor dem Webinartermin storniert werden. Im Falle einer Stornierung durch den Teilnehmer wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20,00 € fällig.

4.3 Stornierungserklärung

Eine Stornierung von Präsentskursen ist gegenüber dem Veranstalter mindestens in Textform (z.B. E-Mail) an folgende Anschrift zu erklären:

Physiopark Akademie (GbR)
Paracelsusstraße 2
93053 Regensburg
E-Mail: info(at)physiopark-akademie.eu

4.4 Nachholung von Kursteilen

Die Nichtinanspruchnahme einzelner Unterrichtseinheiten/Seminarstunden berechtigt nicht zu einer Ermäßigung des Rechnungsbetrages. Es ist allerdings möglich, an einem anderen Kurs (nach Absprache) teilzunehmen oder Kursteile nachzuholen. Für diesen Fall muss allerdings eine Bearbeitungsgebühr bis zu 60,- EUR berechnet werden.

4.5 Webinar-spezifische Stornierung

Das Recht des Teilnehmers zur Stornierung erlischt spätestens, sobald er sich über den ihm zugesandten Zugangslink in das Webinar einwählt. Hat der Teilnehmer für die Anmeldung am Webinar die PayPal-Integration von ZOOM verwendet, ist eine Stornierung direkt über PayPal möglich.

 

5. Absage und Änderung von Veranstaltungen

5.1 Absage durch Veranstalter

Eine Veranstaltung kann kurzfristig, insbesondere bei ungenügender Beteiligung, Erkrankung von Dozenten, technischen Störungen auf Seiten des Veranstalters oder höherer Gewalt, abgesagt werden.

5.2 Information und Erstattung

Sobald der Grund für die Absage der Veranstaltung vorliegt, werden die Teilnehmer hiervon in Kenntnis gesetzt. Bereits entrichtete Anzahlungen oder Lehrgangsgebühren werden erstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen.

5.3 Ersatztermin

Bei einer Absage durch den Veranstalter wird nach Möglichkeit ein Ersatztermin angeboten. Anmeldungen für den ursprünglichen Termin behalten hierbei ihre Gültigkeit für den Ersatztermin.

5.4 Änderungen

Der Veranstalter kann jederzeit Änderungen im vorgesehenen Stunden-/Ablaufplan vornehmen. Dies betrifft insbesondere den Wechsel von Dozenten und die Verlegung von Unterrichtsstunden.

5.5 Nichtteilnahme am Ersatztermin

Ist es einem Teilnehmer nicht möglich, am vom Veranstalter festgelegten Ersatztermin teilzunehmen, erhält dieser eine bereits bezahlte Teilnahmegebühr erstattet, sofern er dies dem Veranstalter unverzüglich, spätestens jedoch 7 Tage nach Bekanntgabe des Ersatztermines mitteilt.

 

6. Technische Voraussetzungen (für Webinare)

6.1 Plattform

Das Webinar wird über die Online-Meeting-Plattform „ZOOM" abgehalten.

6.2 Technische Ausstattung

Zur Teilnahme wird ein kostenloser Zoom-Account benötigt. Es wird die Nutzung der Zoom-Desktopanwendung empfohlen. Der Teilnehmer benötigt eine ausreichend leistungsfähige Internetverbindung, deren Bandbreite das gleichzeitige Streamen von Bild und Ton zulässt.

6.3 Empfohlene Ausstattung

Für die Interaktion mit dem Dozenten wird die Nutzung eines Mikrofones empfohlen, wobei Wortmeldungen auch mittels Chat möglich sind. Für die Tonausgabe sind Lautsprecher oder Kopfhörer erforderlich. Eine gute, störungsfreie Internetverbindung ist zwingend!

 

7. Personal des Veranstalters

Der Veranstalter ist bei der Wahl der Referentinnen und Referenten, welche die Veranstaltungen halten, frei. Er hat jedoch dafür Sorge zu tragen, dass die Referent*innen für das jeweilige Veranstaltungsthema hinreichend qualifiziert sind. Auch sofern bei Bekanntgabe der Veranstaltung eine konkrete Person als Referent benannt wurde, besteht kein Anspruch der Teilnehmer auf Durchführung der Veranstaltung durch diese konkrete Person.

 

8. Zertifikatskurse (Präsenzkurse)

8.1 Ausbildung KG-Gerät
Gesetzlicher Rahmen
§ 125 Abs. 1 SGB V bildet die Grundlage für Verträge zwischen Krankenkassen und Heilmittelerbringern über die Versorgung mit physiotherapeutischen Leistungen. 
Die spezifischen Anforderungen für KG-Gerät sind in der „Anlage 1: Leistungsbeschreibung zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V für Physiotherapie“ detailliert geregelt und können hier eingesehen werden: 

https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/ambulante_leistungen/heilmittel/vertraege_125abs1/physiotherapie/20210801_Physiotherapie_Vertrag_und_Anlagen_komplett_Anlage_zum_Schiedsspruch_vom_21.07.2021.pdf

8.2 Anerkennung
Die „KGG-Kurse der Physiopark Akademie“ sind von den Spitzenverbänden der Krankenkassen anerkannt und berechtigen, nach vollständiger und erfolgreicher Teilnahme, zur Abrechnung der Position Gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät, Rahmenempfehlungen zur Heilmittelversorgung gemäß § 125 Abs. 1 SGB V).

8.3 Auszug aus (§ 125 Abs. 1 SGB V)  Teilnahmevoraussetzung: 
Berufsqualifikation
Grundvoraussetzung: Die Teilnehmer an der Weiterbildung müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut/Krankengymnast nachweisen.Die Fortbildung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn der Teilnehmer sämtliche Kurseinheiten besucht hat. Bei Fehlzeiten sind die versäumten Stunden nachzuholen.

8.5 Zeitlicher Umfang
Die Mindestdauer der Fortbildung beträgt 40 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.

8.4 Prüfung
Es wird am Ende des Kurses keine mündliche oder schriftliche Prüfung abgehalten. Das Zertifikat wird nur bei Zahlungseingang ausgehändigt.

8.5 Ausbildung Manuelle Therapie
Die spezifischen Anforderungen für die Manuelle Therapie sind in der Anlage 7 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V für Physiotherapie detailliert geregelt. Diese gelten in der Physiopark Akademie und sind hier einzusehen:

https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/ambulante_leistungen/heilmittel/vertraege_125abs1/physiotherapie/20210721_Physiotherapie_Anlage_7_Weiterbildung_bf.pdf

8.6. (Auszug aus Anlage 7 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V)
Eingangsvoraussetzungen für Teilnehmer

Berufsqualifikation

Grundvoraussetzung: Teilnehmer an der Weiterbildung müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut/Krankengymnast nachweisen. 

Maßgebliches Datum: Es gilt das Datum des erfolgreichen Abschlusses der Berufsausbildung. Die Berufsausbildung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Ausbildungsanforderungen gemäß § 9 des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes (MPhG) erfüllt sind.
 

8.7 Ausbildungsstruktur Manuelle Therapie

Mindestdauer und Struktur

Zeitlicher Umfang: Die Mindestdauer der Weiterbildung beträgt 260 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, wobei der Prüfungszeitraum nicht berücksichtigt wird. 

Kursstruktur:

  • Mindestens 6 Kurseinheiten
  • Abstand zwischen Kurseinheiten: mindestens 3 Monate
  • Maximale tägliche Kursdauer: 10 Unterrichtseinheiten
  • Gesamtdauer: Regel innerhalb von 4 Jahren
  • Früheste Prüfung: nach 2 Jahren

Inhaltliche Anforderungen

Curriculum-Aufteilung:

  • Allgemeine Grundlagen der Manuellen Therapie: mindestens 20 UE
  • Manuelle Therapie der Extremitäten: mindestens 100 UE
  • Manuelle Therapie der Wirbelsäule: mindestens 140 UE 

Praktischer Schwerpunkt: 75-80% Praxis zu 20-25% Theorie mit obligatorischen regelmäßigen Patientendemonstrationen. 

Abschlussqualifikation und Prüfung

Prüfungsanforderungen

Prüfungsbestandteile:

  • Schriftlicher Teil: mindestens 2 Unterrichtseinheiten (maximal 50% Multiple-Choice-Fragen)
  • Praktischer/mündlicher Teil: mindestens 30 Minuten pro Teilnehmer
  • Fallbericht: während der Weiterbildung zu erstellen. 

Prüfungskommission: Besteht aus qualifiziertem Arzt, physiotherapeutischem Fachlehrer und weiterbildungsstättenunabhängigem Mitglied mit abgeschlossener MT-Weiterbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung.

 

8.9 Nachweis für Physiotherapeuten

Die teilnehmenden Physiotherapeut:innen müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut/Krankengymnast nachweisen. Die Berufsurkunde ist in Kopie vorzulegen.

Teilnahmeberechtigung anderer Berufsgruppen
Sport-/Bewegungswissenschaftler*innen, Masseur*innen, Ergotherapeut*innen Übungsleiter dürfen grundsätzlich teilnehmen. Eine Zertifizierung zur Abrechnungsberechtigung (MT oder KGG) kann von diesen Teilnehmer*innen jedoch nicht erworben werden! Eine Teilnahmebescheinigung und Fortbildungspunkte werden diesen Berufsgruppen ausgestellt.

 

9. Rückenschulleiter-Lizenz

Nach §§ 20 und 20a SGB V ist diese Fortbildung auch als Refresher für die Verlängerung der Lizenz als Rückenschulleiter/in anerkannt.

 

10. Pflichten des Teilnehmers

10.1 Versicherungsschutz

Der Teilnehmer verpflichtet sich, für seinen Versicherungsschutz (Unfall- und Haftpflichtversicherung) selbst zu sorgen.

10.2 Sorgfaltspflicht

Der Teilnehmer verpflichtet sich, zur Verfügung gestellte Geräte und Materialien sowie Unterrichts- und Aufenthaltsräume pfleglich zu behandeln.

10.3 Teilnahme auf eigene Gefahr

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

10.4 Verbot von Aufzeichnungen

Dem Teilnehmer ist es untersagt, Veranstaltungen zu filmen, aufzuzeichnen oder auf sonstige Weise zu speichern, zu vervielfältigen oder zu verbreiten.

10.5 Vertraulichkeit der Zugangsdaten

Die Zugangsdaten für Webinare dürfen nicht weitergegeben werden. Eine Teilnahme am Webinar ist nur jenen Personen gestattet, welche bei der Anmeldung namentlich benannt wurden.

10.6 Urheberrecht

Den Kursteilnehmern/innen ist untersagt, Teile oder Passagen des Lehrstoffes zu kopieren, zu ergänzen, zu veröffentlichen oder veröffentlichen zu lassen. Insbesondere ist untersagt, die in den Kursen erworbenen Kenntnisse durch Veranstaltungen, Kurse entgeltlicher oder unentgeltlicher Art an Dritte weiterzuleiten, es sei denn, die Physiopark Akademie erteilt eine schriftliche Zustimmung.

 

11. Kursinhalte, Filmen

11.1 Regelungen zum Filmen

Für das Filmen im Unterricht gelten folgende Regeln:

  • Die Kursteilnehmer müssen ihr Vorhaben zu filmen am Morgen, vor Anfang des ersten Kurstages, dem vor Ort anwesenden Lehrerteam melden
  • Die Kursteilnehmer entscheiden sich für maximal zwei Kollegen, die filmen werden
  • Der Dozent erteilt dann die Genehmigung
  • Diejenigen, von denen die Filmaufnahmen gemacht werden, müssen ihre Zustimmung erteilen
  • Aufnahmen dürfen ausschließlich von den praktischen Demonstrationen des Lehrerteams gemacht werden
  • Die Aufnahmen dürfen ausschließlich für private Zwecke, zum Erlernen der praktischen Kursteile benutzt werden
  • Die Aufnahmen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden, mit Ausnahme der Kursteilnehmer dieses Kurses (nicht Kursserie), die auch die Einverständniserklärung unterschrieben haben
  • Die Aufnahmen dürfen nicht veröffentlicht werden
  • Andere Kursteilnehmer dürfen durch das Filmen weder visuell noch auditiv beim Lernprozess gestört werden
  • Die normale Kursverlaufskontinuität darf wegen des Filmens nicht unterbrochen werden

 

12. Ausgefallene Stunden

Die Physiopark Akademie verpflichtet sich, ausgefallene Stunden, verursacht durch Krankheit oder Verhinderung des Dozenten, in Abstimmung mit den Teilnehmer/inne/n nachzuholen.

 

13. Fortbildungspunkte

Die gesamte Veranstaltung wird mit 40 Fortbildungspunkten (§ 125 Abs. 1 Ziffer 2 SGB V) bewertet.

 

14. Haftung

14.1 Haftungsbeschränkung

Der Veranstalter sowie seine Erfüllungsgehilfen oder gesetzlichen Vertreter haften gegenüber dem Teilnehmer aus der Verletzung von Pflichten, welche keine wesentlichen Vertragspflichten sind, nur bei grob fahrlässigem Handeln oder bei Vorsatz. Ausgenommen hiervon sind Ansprüche wegen Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit.

14.2 Drittanbieter

Sofern sich der Veranstalter zur Erfüllung der nach diesem Vertrag geschuldeten Leistungen Dritter bedient (z.B. Meeting-Plattform Zoom), haftet der Veranstalter nicht für die Einhaltung von (insbesondere datenschutz-) rechtlichen Bestimmungen durch den Drittanbieter.

14.3 Behandlungsschäden

Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, welche Teilnehmern im Rahmen von Behandlungen dadurch entstehen, dass diese Behandlungsmethoden oder Vorgehensweisen, welche vom Veranstalter in der Veranstaltung gezeigt wurden, an ihren eigenen Patienten anwenden.

14.4 Geltungsbereich

Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten von gesetzlichen Vertretern, Mitarbeitern und Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.

 

15. Widerrufsrecht

Wurde der Vertrag außerhalb der Geschäftsräume des Veranstalters oder im Wege des Fernabsatzverkehrs geschlossen und handelt es sich beim Teilnehmer um einen Verbraucher, steht diesem ein Widerrufsrecht zu.

Widerrufsbelehrung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den geschlossenen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Physiopark Akademie (GbR)
Paracelsusstraße 2
93053 Regensburg
E-Mail:  info(at)physiopark-akademie.eu

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Widerrufsfolgen

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.

Haben Sie verlangt, dass wir mit unserer Leistungserbringung schon während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts unterrichtet haben, bereits erbrachten Leistungen entspricht.

 

16. Datenschutz

16.1 Datenverarbeitung

Die Physiopark Akademie speichert für organisatorische Zwecke elektronisch die Teilnehmerdaten (z.B. Duplikat-Erstellung von KGG-Zertifikat bei Verlust, u.ä.).

16.2 Kontaktaufnahme

Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass per E-Mail oder Post eine Kontaktaufnahme stattfindet (z.B. Zusendung des Skripts, Informationen über die Kurse u.ä.). Dieses Einverständnis ist jederzeit per E-Mail (info(at)physiopark-akademie.eu) widerrufbar.

16.3 Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung des Veranstalters ist abrufbar unter www.physiopark-akademie.eu

16.4 Drittanbieter-Datenschutz

Bezüglich der Nutzung der Plattform Zoom und des Bezahldienstes PayPal wird auf deren jeweilige Datenschutzhinweise und AGB verwiesen.

 

17. Schlussbestimmungen

17.1 Anwendbares Recht

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, auch bei Teilnahme an Veranstaltungen aus dem Ausland.

17.2 Schriftform

Nebenabreden zum Vertrag oder zu diesen AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden zum Vertrag wurden nicht geschlossen.

17.3 Salvatorische Klausel

Die etwaige Nichtigkeit bzw. Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser AGB berührt nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen.

17.4 Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Regensburg, soweit eine dahingehende Vereinbarung rechtlich zulässig ist.

 

Disclaimer

Die in unseren Veranstaltungen präsentierten Informationen, Empfehlungen und Übungen richten sich ausschließlich an Behandler (Ärzte, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, etc.) und dienen lediglich zu Informationszwecken. Die Teilnehmer werden darauf hingewiesen, dass der Anbieter keinerlei Haftung für Verletzungen, Schäden oder andere Nachteile, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen und/oder Umsetzung der dargestellten Empfehlungen oder Übungen ergeben können, übernimmt.

Die Informationen, Empfehlungen und Übungen in unseren Veranstaltungen ersetzen keine ärztliche Diagnose, Untersuchung oder Beratung. Vor der Umsetzung durch die Teilnehmer am Patienten bedarf es in jedem Einzelfall einer eigenverantwortlichen Überprüfung der beim Patienten vorliegenden Umstände oder einer ärztlichen Diagnose.

Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko und der Anbieter haftet nicht für die Wirksamkeit oder etwaige negative Auswirkungen auf die Gesundheit.

 

Physiopark Akademie (GbR)
Paracelsusstraße 2, 93053 Regensburg
E-Mail:  info(at)physiopark-akademie.eu
Website: www.physiopark-akademie.eu

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.